Informations-Depot zu TARON

Spielablauf bis Auswertung

Achtung: Diese Seite gilt aktuell nur für Tarock XXer Rufen - eine entsprechende Seite zu Königrufen ist in Arbeit.

Nach dem Spielstart[1] beginnen die Teilnehmer nach den Tarockregeln reihum Karten auszuspielen. Dabei werden jeweils vier Karten zu einem Stich zusammengefasst. In den jeweiligen Spielefenster wird die Stichanzahl und die damit gemachten Punkte angezeigt, sofern die Hilfsfunktion "gemachte Punkte anzeigen" in den Spieloptionen eingeschaltet ist.

Ein Stich wurde gemacht.

Die anfangs weißen Karte in den kleinen Spielerfenstern symbolisieren die Stiche. Sobald ein Stich gemacht wird, verändert die Karte ihre Farbe zu blau und fungiert als klickbarer Link, sofern in den Optionen die Hilfsfunktion "Stiche einsehen" eingeschaltet ist. Klickt man auf die blaue Karte, öffnet sich das Stichfenster und man kann bequem die einzelnen Stiche einsehen. Um dem realen Spielgefühl zu entsprechen sind hier Ausspieler und Stichgewinner nicht gekennzeichnet.

Anzeige der gemachten Stiche.

 

Auswertung

Nachdem alle Spieler ihre Karten verbraucht haben, gelangt man zur Auswertung. Darin wird verzeichnet, wer welche Punkte bzw. Stiche gemacht hat, welche angesagten bzw. nicht angesagten Spiele erfolgreich waren und welche Punktestände sich daraus errechnen. Im oberen Teil sind statistische Spielinformationen vorhanden. Die jeweiligen Spieler sind nach Rufer-/Gegnerpartei eingefärbt und die jeweils einzeln gemachte Stiche und Punkte ausgewiesen. Für die Abrechnung werden die Punkte der jeweiligen Partner zusammengezählt und entsprechend ihren Spielansagen "belohnt". Links von der Abrechnung der Spielansagen findet sich eine statistische Darstellung der Stichverteilung (nach Rufer-/Gegnerpartei) eingefärbt und mit den entsprechenden Stichpunkten versehen.

Die Summe der Punkte beider Parteien bestimmt das Rundenergebnis. Dabei müssen sie sich gegenseitig ausgleichen. Das, was eine Partei gewinnt, entspricht immer mit dem überein, was die andere Partei verliert. Im Ruferspiel geht sich das mit dem einfachen Betrag aus (jeweils ein "Verlierer" zahlt einem "Gewinner" die Punkte), im Solospiel verdreifacht sich der Umsatz (jeder Solospieler bekommt die Punkte von allen drei Gegnern, muss bei Verlust aber auch an alle drei Gegner "bezahlen"). Die Summe über alle Runden findet sich in der untersten Zeile, der Spieltisch-Abrechnung.

Die Pagatkassa wird nach der Implementierung ebenfalls in der Abrechnung berücksichtigt werden.
Die vier weißen Felder am unteren Ende werden noch mit Balkendiagrammen gefüllt
.

Die Spielabrechnung.

Nach der Abrechnung hat der menschliche Spieler die Möglichkeit, die Spielrunde zu verlassen, eine neue Runde zu beginnen oder das gerade absolvierte Spiel für spätere Analysen zu speichern.




Weblinks - Einzelnachweise - Literatur

Zurück zur Startseite


Impressum  |   Webshop  |   Kontakt aufnehmen