Logo

JourFix Tarock
Newsletter / Community Update
(Oktober 2023)

Goldene Tage im Herbst

Wenn man aus dem geschlossenen Fenster sieht, dann ist es eine Freude. Bunte Farben und strahlend blauer Himmel. Wenn man dann das Fenster öffnet, dann ist es kalt und windig. Ja, so soll der Herbst sein.

Wir merken, dass es wieder kälter wird auch daran, dass es die Spielerinnen und Spieler wieder an die Computertastaturen zieht. Die Interaktion mit ihnen steigt und wir können diesmal viel darüber berichten.

Die Angst vor Windows und dessen weitere Entwicklung

Natürlich verfolgen wir die Meldungen zu Windows 11 und dem möglichen Nachfolger Windows 12 auch ganz genau.

Hier eine kurze Einführung, falls manche es noch nicht auf dem Radar haben: Nachdem Windows seit den 90ern als Betriebssystem für den PC eingesetzt wurde, kamen nach und nach immer mehr Internet-Features dazu (z.B. Internetsuche, Cloudspeicher, automatische Datenübermittlung, ...). War es bis Windows 10 auch noch möglich einen lokalen Zugang (Account) ohne Internetunterstützung zu verwenden, ist das seit Windows 11 nicht mehr möglich. Das heißt, man loggt sich bei Microsoft ein, wenn man eigentlich seinen PC daheim aufdreht und einsteigt. Der Cloudspeicher wird per Default verwendet, um persönliche Daten und Steuerungsdaten online abzulegen. Vordergründig um von verschiedenen Geräten darauf zugreifen zu können - hintergründig um die Kontrolle über die User zu erlangen. Im Zuge der zunehmenden Überwachung werden auch Bild- und Videodateien auf illegale Inhalte überprüft. Wird etwas entdeckt (auch wenn es eine falsche Entdeckung ist), dann wird der Account gesperrt. Das heißt, man kann seinen privaten PC daheim nicht mehr starten. Eine Aufklärung kann Wochen oder Monate dauern und in manchen veröffentlichten Fällen auch - trotz Microsofts Fehler - nicht mehr zu einer Öffnung des Accounts führen. Dann sind alle Daten futsch.

Wir sind den Weg mit Microsoft jetzt seit knapp 30 Jahren gegangen (ja, wir hatten schon Windows 2.1 im Einsatz). Das werden wir aber nicht weiter unterstützen.

Uns haben in letzter Zeit viele Meldungen von aufgeregten Usern erreicht, die uns darauf aufmerksam gemacht haben. Es kommt auch immer wieder die Frage, was wir jetzt machen werden. Wir benutzen nach wie vor Windows 10 und werden - aus verschiedenen Gründen - auch nicht aufrüsten. Dabei ist die hohe Hardwareschranke nur das kleinste Problem, denn Geräte muss man eben von Zeit zu Zeit erneuern. Viel schlimmer ist die Tatsache, dass man einen Onlineaccount benötigt und Microsoft dann Inhalte in die Cloud transferiert bzw. die Datenkontrolle übernimmt.

Das heißt, solange es geht, wird Windows 10 verwendet. Wenn Microsoft dann versuchen sollte das zu ändern, sind wir raus aus der Windowswelt. Da auf verschiedenen Geräten bei uns schon Linux Ubuntu läuft, wäre der Schritt nicht ganz so groß. Java läuft auf allen Geräten sowieso - daher wäre das für uns ein gangbarer Weg.

Wir können Euch natürlich nicht raten, was Ihr tun sollt. Die Vor- und Nachteile muss jeder für sich selbst abschätzen. Werden wir um unsere Meinung als Informatiker gefragt, dann können wir nur raten, Windows 10 das letzte Windows sein zu lassen - sofern Windows 12 nicht eine Kehrtwende macht. Wovon allerdings aktuell nicht auszugehen ist.

Java8 - ändert sich etwas?

Java8 war die letzte Version, welche von Unternehmen problemlos eingesetzt werden konnte, da sie soweit stabil und für alle Zwecke verwendbar ist. Dann änderte man die Veröffentlichungszeitpunkte neuer Versionen und änderte auch die Kostenstruktur von neuen Java-Versionen. Kurz sah es so aus, als ob Java8 eingemottet werden würde. Glücklicherweise ist das nicht passiert.

Seit einigen Jahren folgt Java-Version auf Java-Version. Neue Features werden hineingepackt, was Java besser macht. Allerdings ist das für den kommerziellen Einsatz tödlich, denn wir müssten immer bei allen Usern die vorhandene Java-Version austauschen. Für unsere User-Schicht ist das unzumutbar und wir würden regelmässig Anwender verlieren.

Daher haben wir uns damals entschlossen Java8 als Version festzuschreiben und damit zu arbeiten. Glücklicherweise gibt es nach wie vor Sicherheitsupdates für Java8, welche die Version lebendig und sicher halten. Das heißt, solange Ihr nur Updates zu Java8 einspielt und keine neuen Java-Versionen, ist alles gut und Ihr könnt das gerne machen. Für den neuen Updater werden wir auch unsere vorhandenen Java-Versionen im Downloadbereich auf den letzten Stand bzgl. Java8 bringen.

Triangle Productions wird demnächst 32 Jahre alt

Es war lustig, als eine große österreichische Tageszeitung letztens "alte" österreichische Softwarestudios präsentierte. Wir waren natürlich nicht dabei. Wie alt waren die Studios? Zwischen 10 und 15 Jahren. Aber wir werden im nächsten Jahr 32 Jahre alt - wieso werden wir übergangen?

Dazu muss man sich im Bereich Journalismus ein wenig auskennen. Heute Journalisten schreiben kaum mehr Dinge, die sie selbst interessieren, sondern nur Dinge, welche ihnen über PR und Marketing herangetragen werden. Und ja - Sie ahnen es sicherlich - das kostet die Firmen Geld.

Wir haben allerdings immer schon das Geld der User für die Projekte investiert und nicht in PR- und Marketingmaßnahmen. Wir haben rings um uns kleine Emporkömmlinge aufblitzen und verglühen sehen, weil sie sich komplett verkalkuliert haben. Ein Genre wie das Karten- und Gesellschaftsspiele lässt derartige Ausgaben nicht zu. Allerdings garantiert es einen kontinuierlichen Geldfluss, welcher für Langzeitprojekte notwendig ist. Heute ist es unvorstellbar, dass Computerspiele nach 5 Jahren immer noch zum gleichen Preis und in entsprechender Stückzahl verkauft werden. Manche Firmen haben in der Zwischenzeit schon 2-4 Nachfolgeversionen jeweils zum neuen Vollpreis aufgelegt. Ok - Rollenspiele wie "World of Warcraft" existieren seit knapp 20 Jahren - aber da zahlt man monatlich auch mehr als 10,- Euro dafür ...

Daher sitzen wir buchstäblich weiter am Ufer und sehen die Leichen anderer Softwarestudios vorbeitreiben - schlimm, was da an Kreativität, Pläne und Träume den Bach runtergeht.

Userfrage: Warum heißen die Blechis so?

Mir ist aufgefallen, dass man in der Onlinevariante die Namen der Computerspieler nicht ändern kann. Warum heißen die Blechis?

Die Antwort hat zwei Stufen. Stufe 1 ist technisch. Wir benötigen einen Namen für die Computerspieler, der von menschlichen Spielern bei der Registrierung nicht gewählt werden kann. Sie müssen für das System einzigartig sein. Stufe 2 ist menschlich. Ganz am Anfang der Neufassung von Tarock Online (2016) haben wir über Social Media gefragt, welchen Namen wir den Computerspielern geben sollen. Der Name "Blechi" ist dabei herausgekommen. Seither heißen die Computerspieler bei uns "Blechis".

Userfrage: Was wurde verändert?

Mir ist letztens - zugegeben nach einer Pause von vier Monaten - beim Wiedereinstieg aufgefallen, dass sich einiges geändert hat. Gib es eine Liste was?

Ja, natürlich gibt es die Liste. Diese kann auf der Webseite über den Menüpunkt "Community :: Newsletter/Updatearchiv" eingesehen werden. Bei jeder Version, welche wir herausbringen, gibt es dann auch einen entsprechenden Eintrag, der die Änderungen auflistet.

Userfrage: 3er Tarock?

Nachdem ein Mitspieler viel zu früh von uns gegangen ist, haben wir das geliebte Spiel von vier auf drei Mitspieler reduziert. Jetzt wollte ich fragen, ob ihr das 3er Tarock auch im Angebot habt?

Nein, aktuell haben wir das 3er Tarock leider nicht als spielbare Version. Wir wollen nicht ausschließen, dass es nicht noch kommen wird, aber derzeit haben wir es nicht auf unserem Plan.

Die Jahreszeiten fetzen vorbei

Kaum haben wir uns an das Badegewand gewöhnt, sind es nurmehr zwei Monate bis Weihnachten. Wo ist die Zeit geblieben? Haben wir sie genossen, oder haben wir sie vertan? Als Richtwert kann man sagen: Wenn ihr Spaß gehabt habt, dann war die Zeit gut angelegt.

Wir verabschieden uns wieder bis zum 18. November.
Ohren steif halten - Spaß haben!

Euer Tarock-Projektteam

TriangleProductions ist ein Business-Label von Spiel & Presse e.V.
http://www.triangle.at | https://www.tarock.at | ZVR 449871541