+++ 3.1.23 - TARON +++
- April 2022 -
Langsam aber sicher schließen sich die offenen Lücken in den Projektteilen. Darüber sind wir sehr froh und arbeiten konsequent daran weiter.
Die Änderungen im Detail: FEATURES
- In den Ouvert-Spielen von Piccolo, Zwiccolo und Triccolo ist es üblich, dass eine Person nach Absprache alle Spieler der Gegnerpartei interimistisch führt. Bisher haben die Computerspieler die Zusammenarbeit aber verweigert und jeder gegnerische Computerspieler hat für sich selbst gespielt. Das haben wir nun angepasst. Entsprechend der Einstellung in den Hausregeln der Optionen für Königrufen, kann nun ein menschlicher Spieler die Computer der Gegnerseite übernehmen. Davon ausgenommen ist der Fall, dass nur ein Mensch mitspielt und dieser der Spielrufer ist - der kann natürlich nicht seine Gegner steuern .. das wäre ein bißchen zu einfach.
Info: Beim Ouvertspiel werden die Karten der Gegner erst nach dem ersten Stich angezeigt. Das ist Konvention und entspricht den allgemeinen Tarock-Regeln.
- Wir haben die Darstellung der Hausregeln in der Spielerstellung und innerhalb des Spiels finalisiert. Nun sind alle Lizitations- und Zusatzwerte (inkl. still-Werte) eingetragen und die Anzeige, ob der Mensch die Computer in offenen Negativspielen steuert, hinzugefügt.
- Im Startbereich findet sich nun auch ein direkter Link zu den aktuellen Informationen über das Update. (Startet einen externen Browser)
- Fragebogenauswertung: Einige Spieler meinten, dass im XXer - Rufen der Spieltisch etwas überladen ist. Dem haben wir insofern jetzt entsprochen, als wir die Darstellung vom Königrufen auf das XXer übertragen haben. Es gibt nun keine Kartenrückseiten bei den Gegnern mehr zu sehen - stattdessen bildet eine Zahl die Karten in den Händern der Mitspieler ab. Wir haben auch die Größe und Schreibweise der Spielernamen und deren Funktion im Spielinfofenster angepasst.
- Fragebogenauswertung: Beim Königrufen war es manchmal schwer zu erkennen, welche Karten nun tatsächlich ausgespielt wurden. Dort gibt es einige Karten, welche nicht links oben mit einer Zahl markiert sind. Nun kann man (wie auch beim Ouvertspiel) mit der Maus über diese ausgespielten Karten gleiten und bekommt links daneben eine vergrößerte Version der ganzen Karte angezeigt.
Die Änderungen im Detail: FIXES
- Die Option "Mensch steuert Computer in offenen Negativspiele" ist nun aktiviert (s. Feature::Ouvert-Spiele)
- Wenn man sich die Hausregeln innerhalb des Spiels (bei Spielerstellung oder direkt im Spiel) anzeigen lässt, dann kann man dort nicht die Optionen ändern. Das hätte direkten Einfluß auf das laufende Spiel und ist daher nicht möglich. Eine Änderung kann durchgeführt werden, wenn man die Optionen von der Lounge aus betritt und dort die Änderungen macht. Wir haben das in der Beschreibung nun am Fußende der Anzeige etwas präzisiert.
- Wir haben einige falsche Zeilenumbrüche aus den Optionen::Hausregeln entfernt. Da hat uns die Bildschirmauflösung einen Streich gespielt.
- Wir haben nun in dieser Version den neuen Status der Tarock-Varianten (XXer: Delta, König: Gamma) angepasst und im Willkommensschirm eingetragen.
- Fragebogenauswertung: Mehrere Spieler haben sich gewünscht, dass wir die Kästen auf der linken Seite etwas deutlicher vom Hintergrund abheben. Wir haben jetzt den Kontrast um 10% erhöht. Bitte um Rückmeldung, ob das ausreichend ist, oder wir mehr erhöhen sollen.
- Wir haben nun im XXer wie schon im Königrufen aus Konsistenzgründen das Lizitationsfenster mit schwarzem Hintergrund ausgestattet (statt halb-transparent).
- Im XXer, wenn man die Hilfsfunktion "alle Karten aufdecken" aktivierte, blieb diese Funktion auch nach dem Abschalten weiterhin aktiv. Beendet wurde diese Funktion erst durch einen Programmausstieg. Nun wird diese Funktion gleich durch die Umstellung und Abspeicherung in den Optionen deaktiviert.