[last change: 2023.10]
Ein Computerspiel muss verschiedene Dinge erfüllen, um von den Spielern als interessant, motivierend und unterhaltsam empfunden zu werden. Dazu gehören einerseits die Spielgestaltung, welche im Fall von Kartenspielumsetzungen weitestgehend von den Spielregeln definiert wird, und andererseits die Benutzerführung. Gerade Kartenspiele am Computer haben die herausfordernde Aufgabe, unterschiedlichste Altersgruppen zu unterhalten und an das Spiel heranzuführen. Während jüngere Zielgruppe Action und schnelle Unterhaltung suchen, sind ältere Spieler und Spielerinnen eher an guten Spielpartnern und Statistiken bzw. Auswertungen interessiert. Während sich manche nur wenige Runden zwischendurch wünschen, gibt es andere, die stundenlang eine Runde nach der anderen spielen und letztlich an einem Nachmittag auch schon mal auf 150 bis 200 Runden kommen. Allen diesen Wünschen muss Rechnung getragen werden und das ist ein entscheidender Planungsfaktor. Das wirkt sich nicht zuletzt auf die Spielfenster aus, die Informationen aufbereiten und übersichtlich darstellen sollen. Was allerdings für den einen übersichtlich ist, kann für andere zu kompliziert sein. Daher ist uns ein dünnes Drahtseil vorgegeben, das wir im Bereich "Benutzerführung" beschreiben müssen. Es ist klar, dass wir es nicht allen recht machen können - doch eines muss man uns zu Gute halten: Wir bemühen uns redlich.
Um die Ladezeit zu verkürzen, gibt es einen Ladeschirm, der durch einen blauen Balken (unter Viel Spaß) den Fortschritt des Ladevorgangs anzeigt. Darunter gibt es eine kurze Textinformation, welche Teilinitialisierung des Ladevorganges gerade durchgeführt wird. Wenn der Vorgang abgeschlossen ist, verschwindet das Fenster automatisch und zeigt den Login-Schirm an.
Nachdem der Patcher die Version freigegeben hat und der Ladevorgang abgeschlossen wurde, wird das Login-Fenster auf den Schirm gebracht. Dieses ermöglicht die Eingabe von User-ID (= Login der Webseite) und dem Pass (= Passwort der Webseite). Beide Daten haben Sie beim Registrierungsprozess selbstständig eingeben. Sollten Sie das Passwort vergessen haben, dann können Sie es direkt durch einen Klick auf den Link unter dem "Spiel starten"-Button neu anfordern.
Da Sie bis zu diesem Punkt auch kommen, ohne ein Programmpaket in unserem Onlineshop erworben zu haben, wäre es nun in diesem Fall vielleicht an der Zeit, dies nachzuholen. Zur Zeit bieten wir leider kein Modell an, um unsere Software gratis abzugeben. Allerdings, da dieses Projekt ein Ausbildungsprojekt ist, welches jungen ProgrammiererInnen zu Gute kommt, ist jeder Euro gut investiert.
Zusätzlich müssen Sie aus der Liste der verfügbaren Server einen auswählen. Wir bemühen uns, dass Ihnen zu jeder Zeit zumindest ein Server zur Verfügung steht. Je nach Unterstützungspaket oder Status (z.B. Admins) können noch weitere Server in der Liste aufscheinen. Sollte einmal darauf hingewiesen werden, dass zur Zeit keine Server verfügbar sind, dann probieren Sie den "reload"-Button rechts davon. Es kann sein, dass wir gerade einen Patch einspielen oder andere unvorhergesehene Situationen eingetreten sind - dann lassen Sie bitte einige Minuten vergehen, bis Sie es erneut versuchen.
Wenn ein Server eingestellt ist, dann können Sie das Spiel starten - d.h. die Verbindung zum Login-Server herstellen. Sollte das aus einem bestimmten Grund derzeit nicht möglich sein, erhalten Sie in der schwarzen Leiste darunter entsprechende Informationen.
Sie befinden sich nun im Herz unseres Softwareprodukts. Hier können Sie mit anderen Spielern in Kontakt treten, neue Spiel starten, Analysen durchführen und mittels Editor neue Kartensituationen definieren. Zu einem späteren Zeitpunkt können Sie hier auch Multiplayerspiele starten.
Wenn das Programm startet, begrüßt Sie ein Introschirm. Dieser informiert über die aktuellen Versionen des Servers und des Clients, die letzte Nachricht an die Spieler und eine Tipp-Leiste, welche täglich mit einem neuen Tipp überrascht oder genüßlich Tipp für Tipp gelesen werden kann. Zusätzlich werden Sie über Ihre aktuelle und aktive JAVA-Version informiert und ob sie eine 32bit-Version ist. Der Button "Support-Ticket" rechts öffnet ein Hilfefenster und dort können Sie eine Nachricht an uns schicken.
Auf der linken Seite gibt es oben ein Fenster mit einigen Infos zu Ihrer Installation (Loginname, verfügbare Pakete die in der Datenbank freigeschaltet worden sind, Qualität der Ping-Verbindung zum Spieleserver und ob man Sie in eine Multiplayerpartie einladen darf. Darunter finden Sie fünf Buttons, die verschiedene Verwaltungsebenen aufrufen.
Unter dem Introschirm befindet sich der Zugang zu den einzelnen Programmfunktionen. Diesen Bereichen erreichen Sie, wenn Sie auf den Button 'Zum Spielmenü / Intro-Fenster verbergen' klicken. Sie können aus der Lounge jederzeit das vorige Fenster erreichen, durch den Klick auf den kleinen Button 'Intro-Fenster anzeigen'.
Bewegen Sie die Maus über diese Fenster, so zeigt die Farbe an, ob die Bereiche zugänglich sind. Grün symbolisiert "zugänglich" und eine rote Farbe zeigt "derzeit nicht möglich". Im Laufe der Zeit kann sich das Layout noch ein wenig ändern und neue Funktionen dazukommen. Jetzt haben Sie aber lange genug gewartet: Klicken Sie auf den Button 'Schnellstart (mit 3 Blechis)' und genießen Sie die erste Tarock-Partie.
Hier geben wir eine kurze Auflistung der weiteren Buttons in diesem Bereich:
Bewegen Sie die Maus über die kleinen blauen Fragezeichen, dann bekommen Sie eine Kurzinfo zu den Bereichen, die sich dahinter verbergen.
Im unteren Bereich der Lounge findet sich das Chat-Fenster. Es ist mit leichten Veränderungen im gesamten Programm verfügbar. Hier können Sie Kontakt zu anderen Usern aufnehmen bzw. Systemnachrichten lesen. Die Liste rechts zeigt die zur Verfügung stehenden Mitspieler an. Die zwei kleinen Kugeln vor dem Namen stehen für die Verfügbarkeit zur Einladung im XXer oder Königrufen (rot steht für nicht verfügbar und grün steht für verfügbar). Ein Rechtsklick mit der Maus auf einen Spielernamen öffnet ein Fenster. Dort können Sie den Spieler als Freund markieren oder eine Flüsternachricht schicken. Diese taucht dann im zweiten Reiter 'Flüstern' auf.
Ein grüner Balken im Chatfenster rechts zeigt an, dass die Anzeige sich mit ankommenden Nachrichten nach unten bewegt (synchron ist). Bewegt man den Schieber des Balkens bei mehreren Textzeilen im Chat nach oben, dann wird die Anzeige asynchron und färbt sich blau. Das ist dann notwendig, wenn man frühere Nachrichen nochmals lesen möchte und durch das Eintreffen neuer Nachrichtren nicht gestört werden möchte.
Verschiedene Reiter führen zu weiteren Funktionen (sofern Sie dazu berechtigt sind). Der "Freunde/Flüstern"-Bereich kann zum Beispiel zum Aufbau einer Freundesliste genutzt werden. Dazu klicken Sie in der Lounge mit der rechten Maustaste auf einen Usernamen und fügen ihn/sie zu Ihrer Freundesliste hinzu. Wechseln Sie nun zum angesprochenen Tab, dann scheint diese Person dort auf, solange sie online ist. Wenn Sie diese nun auswählen und einen Flüstern-Text tippen, dann erhält nur diese Person diese Nachricht. Sie können Personen auch jederzeit wieder von Ihrer persönlichen Freundesliste entfernen. Der "Spielchat"-Bereich wird dann aktiv, wenn Sie ein Spiel starten oder in ein Spiel wechseln. In diesem Bereich werden dann alle Systemnachrichten und die Meldungen der beteiligten Spieler für Sie gesammelt. Wenn Sie das Spiel wieder verlassen, wird dieser Bereich wieder auf inaktiv geschaltet. Der im Bild abgebildete "Admin-Bereich" ist nur für Admins zugänglich und liefert spielrelevante Informationen für die Admins (z.B. Serverstatus, Verbindungsdaten, Auslastung, ...).